Technischer Betriebswirt Prüfung

Technischer Betriebswirt IHK - Master Professional

Der Technische Betriebswirt ist der höchstmögliche Abschluss der beruflichen Bildung für Techniker, Meister und Technische Fachwirte. Während auf den Fortbildungsstufen zuvor noch technische Qualifikationsinhalte in eigenständigen Klausuren geprüft wurden, stehen die kaufmännischen Kompetenzen beim Technischen Betriebswirt absolut im Vordergrund.

Nach dem Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen ist dieser Abschluss auf dem Level 7 eingeordnet. Eine Anerkennung auf Masterniveau ist Ihnen mit diesem Abschluss europaweit sicher.

Die Prüfung gliedert sich in drei Teile:

  1. Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
  2. Management und Führung
  3. Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Technischer Betriebswirt - Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Die insgesamt vier Klausuren aus dem Bereich "Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess" werden in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen absolviert.

1. Prüfungstag

  • Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (90 Minuten)
  • Rechnungswesen (180 Minuten)

2. Prüfungstag

  • Finanzierung und Investition (180 Minuten)
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft (180 Minuten)

Eine mündliche Ergänzungsprüfung ist nur dann möglich, wenn in lediglich einer Klausur nicht ausreichende Leistungen erbracht wurden!

Technischer Betriebswirt - Management und Führung

Im Prüfungsteil "Management und Führung" ist sowohl schriftlich als auch mündlich in Form von handlungsorientierten, integrierten Situationsaufgaben zu prüfen.

Das situationsbezogene Fachgespräch hat die gleiche Struktur wie die schriftlichen Situationsaufgaben. Es ist dabei der Handlungsbereich in den Mittelpunkt zu stellen, der nicht Kern einer der schriftlichen Situationsaufgaben war. Insgesamt werden drei Handlungsbereiche abgedeckt:

  • Organisation und Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Informations- und Kommunikationstechniken

3. Prüfungstag

  • schriftliche Situationsaufgabe (240 Minuten)

4. Prüfungstag

  • schriftliche Situationsaufgabe (240 Minuten)

Eine mündliche Ergänzungsprüfung ist bei ausbleibendem Bestehen der schriftlichen Prüfungen nicht vorgesehen.

5. Prüfungstag

  • mündliche Situationsaufgabe (60 Minuten)

Technischer Betriebswirt - Projektarbeit

Der zuständigen Industrie- und Handelskammer ist ein Themenvorschlag zu unterbreiten.

  • nach schriftlicher Genehmigung: 30 Tage Bearbeitungszeit
  • nach erfolgter Bewertung der Projektarbeit: 15 minütige Präsentation + 30 minütiges Fachgespräch.

Die Gesamtprüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungen mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

mehr Infomationen zur Projektarbeit ...

Technischer Betriebswirt - Klausuren

Volks- und Betriebswirtschaftslehre Klausur

  • Markt und Preisbildung, Konjunktur und Wirtschaftspolitik, EU und internationale Organisationen
  • Standort- und Rechtsformwahl, Unternehmensführung

Rechnungswesen Klausur

  • Finanzbuchhaltung
  • Jahresabschlüsse
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenrechnungssysteme
  • Steuern

Finanzierung und Investition Klausur

  • Nutzwertrechnungen, Wirtschaftliche Nutzungsdauer
  • Investitionsrechnungen
  • Finanzpläne

Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Klausur

  • Marketinginstrumente
  • Produktlebenszyklus
  • Einkaufspolitik, Beschaffungsprozesse
  • Recht im Ein- und Verkauf
  • Materialflusssysteme, Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme

Situationsaufgabe 1

  • Organisation und Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Informations- und Kommunikationstechniken

Situationsaufgabe 2

  • Organisation und Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Informations- und Kommunikationstechniken

Technischer Betriebswirt - Prüfungstermine

Die Prüfungen der Technischen Betriebswirte sind bundesweit inhaltlich gleich und werden an bundeseinheitlichen Terminen absolviert.

Der Prüfungsteil "Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess" besteht aus vier Klausuren, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen - abhängig vom Prüfungsgang - jeweils Ende Februar bzw. Anfang März sowie im Oktober jährlich geprüft werden.

Der Prüfungsteil "Management und Führung" besteht aus zwei schriftlichen Situationsaufgaben, die ebenfalls an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im März sowie im Oktober geprüft werden.

Es ist damit in beiden Prüfungsgängen - im Frühjahr und im Herbst - eine Gesamtprüfung möglich.

Technischer Betriebswirt - Inhaltliche Schwerpunkte

Unternehmensorganisation und -führung:

  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Organisationsentwicklung
  • Strategische und operative Planung
  • Projektmanagement
  • Qualitäts- und Umweltmanagement

Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

  • Marketingforschung und Marktforschung
  • Marketingstrategien und -instrumente
  • Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing
  • Bedarfsermittlung und Beschaffungsprozess
  • Logistikkonzepte
  • Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme

Rechnungswesen, Controlling

  • Buchführung und Bilanzierung
  • Jahresabschlussanalyse
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
  • Investitionsplanung und -management
  • Finanzmanagement

Personalmanagement

  • Personalplanung und -beschaffung
  • Personalentwicklung
  • Personalführung
  • Entgeltformen
  • Moderation und Präsentation

Information, Kommunikation und Kooperation

  • Informations- und Kommunikationstechniken

Volks- und Außenwirtschaftslehre

  • Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnungen
  • Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Geldpolitik
  • Konjunktur und Wirtschaftswachstum
  • Preisbildung auf Märkten
  • Europäische Union und internationale Wirtschaftsorganisationen
  • Standortbewertung

Recht und Steuern

  • Vertragsrecht
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Rechtsformen von Unternehmen

Technischer Betriebswirt - Voraussetzungen zur Prüfung

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.