Ein/e Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik übernimmt in Betrieben des Gütertransport- und Verkehrsgewerbes sowie in Logistikdienstleistungsbetrieben hochwertige Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben.
Umfassende Berufserfahrung und diese praxisorientierte Fortbildung machen ihn/sie zum Branchenspezialisten.
Ein/e Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik ...
Unternehmensorganisation und -führung:
Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen, Vertrieb
Rechnungswesen, Controlling
Personalmanagement, betriebliche Ausbildung
Verhandlung, Kommunikation und Kooperation
Volks- und Außenwirtschaftslehre
Recht
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen*, wer
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirtes / einer Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik haben.
(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit)
erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
* Alle oben genannten Auszüge aus der Rechtsverordnung sind unverbindlich. Eine verbindliche Zulassungsprüfung führt nur die zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK) durch.
Der IHK-geprüfte Abschluss Wirtschaftsfachwirt ist in vielen Fällen eine sinnvolle Alternative zu dem Abschluss Fachwirt für Güterverkehr und Logistik.
Der Wirtschaftsfachwirt ist die am häufigsten gewählte Fortbildung in der Kategorie "Fachwirte".
Der Vorteil dieser Qualifikation liegt in der inhaltlichen Breite, die einen leichten Wechsel der Branche auf der mittleren Führungsebene ermöglicht.
Zu den Qualifikationsinhalten der Wirtschaftsfachwirte zählen neben der allgemeinen Wirtschaftslehre auch die folgenden Themen:
Einkaufs- und Logistikstrategien, Absatz
Natürlich erreicht der Wirtschaftsfachwirt damit in keinem Fall den Spezialisierungsgrad des Fachwirtes für Güterverkehr und Logistik.
Hier gelangen Sie zur Lehrgangsbeschreibung für den Wirtschaftsfachwirt.