Inhaltsverzeichnis
Bachelor Professional in Health and Social Services (CCI)
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere an Mitarbeiter/innen in ambulanten, stationären und teilstationären Gesundheitseinrichtungen sowie in sozialwirtschaftlichen Organisationen, Institutionen und Verbänden.
Ziel ist die Befähigung zur Übernahme von verantwortungsvollen Organisations- und Führungsaufgaben. Als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen sind Sie in der Lage, in verschiedenen Bereichen und Funktionen des Gesundheits- und Sozialwesens kaufmännische Leitungsfunktionen zu übernehmen und Mitarbeiter/innen kompetent zu führen.
Bachelor Professional in Health and Social Services (CCI)
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere an Mitarbeiter/innen in ambulanten, stationären und teilstationären Gesundheitseinrichtungen sowie in sozialwirtschaftlichen Organisationen, Institutionen und Verbänden.
Ziel ist die Befähigung zur Übernahme von verantwortungsvollen Organisations- und Führungsaufgaben. Als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen sind Sie in der Lage, in verschiedenen Bereichen und Funktionen des Gesundheits- und Sozialwesens kaufmännische Leitungsfunktionen zu übernehmen und Mitarbeiter/innen kompetent zu führen.
Weiterbildung als live-online-Lehrgang zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), Gesamtdauer: 12 Monate
Folgende Leistungsbausteine gehören zum Lehrgang:
12 Monate - berufsbegleitender Unterricht inkl. Ferien
2 Blockwochen - integrierter Vollzeitunterricht
10 Klausurenkurse - Prüfungsvorbereitung
1 Coaching - Präsentation und Fachgespräch
Lernmaterialien, Prüfungen
Sie können ggf. Ihre Fortbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen haben Sie ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung Ihrer Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Ihre berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über alternative Förderungen beruflicher Weiterbildungen finden Sie hier.
Hinweis zu den technischen Mindestanforderungen
Wir arbeiten aktuell mit dem Dienst "Zoom". Um die Funktionsfähigkeit auf Ihrem Gerät vorab zu testen, gehen Sie bitte einfach auf die folgende Seite: www.zoom.us/test
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen Ihrer Prüfungen haben Sie bei folgender Regelvoraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihren Voraussetzungen. Zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Anmeldung zum Lehrgang
Frühzeitig anmelden sichert Vorteile! Denn erst nach Ihrer Anmeldung bei uns können Sie die Förderanträge stellen und somit das Genehmigungsverfahren frühzeitig einleiten.
Alle unsere Kurse haben außerdem eine begrenzte Teilnehmerzahl. Somit vergeben wir die Plätze in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Anmeldung zum Lehrgang
Jessica Bauer, Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK
"IFM bietet eine Mischung aus evidenzbasiertem Wissen, Konstruktivismus und gelungenem Theorie - Praxistransfer.
Mit dem Abschluss als Sozial- und Gesundheitsfachwirt ist es mir nun möglich meinen beruflichen Werdegang zu erweitern."
Jessica Bauer, Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK
"IFM bietet eine Mischung aus evidenzbasiertem Wissen, Konstruktivismus und gelungenem Theorie - Praxistransfer.
Mit dem Abschluss als Sozial- und Gesundheitsfachwirt ist es mir nun möglich meinen beruflichen Werdegang zu erweitern."