Inhaltsverzeichnis
Bachelor Professional in Management for Industry (CCI)
Industriekaufmann und was kommt dann? Wir empfehlen den Industriefachwirt.
Für Ihre berufliche Karriere in der Industrie zählen insbesondere Qualifikation und Berufserfahrung. Eine anerkannte Aufstiegsfortbildung mit Abschluss als Bachelor Professional ist daher die richtige Entscheidung.
Die Voraussetzung für die Zulassung zur IHK Prüfung regelt allerdings: Nur mit Berufserfahrung in der Industrie kann man diesen Abschluss machen.
Inhaltlich ist der Industriefachwirt dem Wirtschaftsfachwirt gleichgestellt. Beide Abschlüsse umfassen alle in der Praxis relevanten Teile der allgemeinen Wirtschaftslehre.
Der ideale Abschluss für alle, die Ihre Karriere in der Industrie machen wollen. So schaffen Sie die Grundlage für Anerkennung und mehr Gehalt.
Bachelor Professional in Management for Industry (CCI)
Industriekaufmann und was kommt dann? Wir empfehlen den Industriefachwirt.
Für Ihre berufliche Karriere in der Industrie zählen insbesondere Qualifikation und Berufserfahrung. Eine anerkannte Aufstiegsfortbildung mit Abschluss als Bachelor Professional ist daher die richtige Entscheidung.
Die Voraussetzung für die Zulassung zur IHK Prüfung regelt allerdings: Nur mit Berufserfahrung in der Industrie kann man diesen Abschluss machen.
Inhaltlich ist der Industriefachwirt dem Wirtschaftsfachwirt gleichgestellt. Beide Abschlüsse umfassen alle in der Praxis relevanten Teile der allgemeinen Wirtschaftslehre.
Der ideale Abschluss für alle, die Ihre Karriere in der Industrie machen wollen. So schaffen Sie die Grundlage für Anerkennung und mehr Gehalt.
Weiterbildung als vor-Ort-Präsenzlehrgang zum Geprüften Industriefachwirt (IHK), Gesamtdauer: 12 Monate
Folgende Leistungsbausteine gehören zum Lehrgang:
12 Monate - berufsbegleitender Unterricht inkl. Ferien
2 Blockwochen - integrierter Vollzeitunterricht
10 Klausurenkurse - Prüfungsvorbereitung
1 Workshop - Präsentation und Fachgespräch
Lernmaterialien, Prüfungen zum Nacharbeiten
Sie können ggf. Ihre Fortbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen haben Sie ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung Ihrer Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Ihre berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über alternative Förderungen beruflicher Weiterbildungen finden Sie hier.
Weiterbildung als live-online-Lehrgang zum Geprüften Industriefachwirt (IHK), Gesamtdauer: 12 Monate
Folgende Leistungsbausteine gehören zum Lehrgang:
12 Monate - berufsbegleitender Unterricht inkl. Ferien
2 Blockwochen - integrierter Vollzeitunterricht
10 Klausurenkurse - Prüfungsvorbereitung
1 Coaching - Präsentation und Fachgespräch
Lernmaterialien, Prüfungen
Sie können ggf. Ihre Fortbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen haben Sie ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung Ihrer Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Ihre berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über alternative Förderungen beruflicher Weiterbildungen finden Sie hier.
Hinweis zu den technischen Mindestanforderungen
Der Aufbau digitaler Lernkompetenzen gehört zu Ihrer beruflichen Höherqualifikation. Wir arbeiten aktuell mit dem Dienst "Zoom". Um die Funktionsfähigkeit auf Ihrem Gerät vorab zu testen, gehen Sie bitte einfach auf die folgende Seite: www.zoom.us/test
Auch bei einem vor-Ort-Präsenzlehrgang werden die Klausurenkurse in der Form "live online" durchgeführt.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen Ihrer Prüfungen haben Sie bei folgender Regelvoraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihren Voraussetzungen. Zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Anmeldung zum Lehrgang
Frühzeitig anmelden sichert Vorteile! Denn erst nach Ihrer Anmeldung bei uns können Sie die Förderanträge stellen und somit das Genehmigungsverfahren frühzeitig einleiten.
Alle unsere Kurse haben außerdem eine begrenzte Teilnehmerzahl. Somit vergeben wir die Plätze in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Anmeldung zum Lehrgang
Unsere bewährten Konzepte zur Prüfungsvorbereitung bieten wir in zwei verschiedenen Unterrichtsformen an.
Zum einen als "live-online-Präsenzlehrgang" und zum anderen als "vor-Ort-Präsenzlehrgang".
Eine Übersicht über die verschiedenen Lehrgangsorte erhalten Sie hier.
Sarah-Kim Lehmann, Geprüfte Industriefachwirtin IHK
"Der große Vorteil bei IFM ist das der Unterricht nur an Samstagen stattfindet und man in ca. 1 Jahr bereits die Prüfungen hat.
Ich fand es auch sehr von Vorteil, dass der Stundenplan online abrufbar war und man somit auch Änderungen gleich einsehen konnte.
Ein gutes Add-on ist die Funktion, dass man eine Übersicht der teilgenommenen Stunden hat und auch im Stundenplan nach jeder Unterrichtseinheit die Dozenten bewerten kann.
Schön finde ich, dass die Dozenten selbst immer offen für Feedback sind und auf die Bewertungsfunktion hinweisen."
Sarah-Kim Lehmann, Geprüfte Industriefachwirtin IHK
"Der große Vorteil bei IFM ist das der Unterricht nur an Samstagen stattfindet und man in ca. 1 Jahr bereits die Prüfungen hat.
Ich fand es auch sehr von Vorteil, dass der Stundenplan online abrufbar war und man somit auch Änderungen gleich einsehen konnte.
Ein gutes Add-on ist die Funktion, dass man eine Übersicht der teilgenommenen Stunden hat und auch im Stundenplan nach jeder Unterrichtseinheit die Dozenten bewerten kann.
Schön finde ich, dass die Dozenten selbst immer offen für Feedback sind und auf die Bewertungsfunktion hinweisen."
Rund 15 Millionen Arbeitsplätze hängen in Deutschland direkt und indirekt von der produzierenden Wirtschaft ab.
Was bedeutet in diesem Zusammenhang Industrie 4.0? In jedem Fall intelligentere Produktionsverfahren und neue Geschäftsmodelle. Damit steigen auch die beruflichen Anforderungen.
Ihr Lehrgang zum Geprüften Industriefachwirt gehört zu den anerkannten Aufstiegsfortbildungen und dient der Vertiefung und der Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, insbesondere:
Kaufmännisch, verwaltende Mitarbeiter in Industrieunternehmen, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten.
Mit dem IHK-Abschluss als Industriefachwirt eröffnen sich für Sie umfangreiche, branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten. Dank der Fortbildung verbessern Sie Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt, klettern auf der Karriereleiter nach oben, genießen ein höheres Gehalt sowie die Anerkennung und Zufriedenheit, die mit den neuen, interessanten Aufgaben verbunden sind.
Industriefachwirte und Industriefachwirtinnen entfalten ihr Potenzial in nahezu allen Industrie-Branchen. Durch die Qualifikation übernehmen Sie nach dem Abschluss Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in kleinen und großen Unternehmen. Neben der Chance auf Anstellung in typischen Industrie-Unternehmen beweisen Sie durch die Qualifikation mit dem Bestehen der IHK-Prüfung zum Industriefachwirt zudem die Fähigkeit, in vielen weiteren Unternehmen die Voraussetzung auf Karrierechancen.
Beispiele für Einsatzgebiete:
Entsprechend des Aufgabenbereichs der Industriefachwirte werden Sie die meisten Tätigkeiten im Büro und ggf. im Homeoffice verbringen. Auch Kundenbesuche, Messeauftritte, Präsentationen oder ein Abstecher in die Fertigung können zum Berufsalltag gehören. Probleme erkennen, analysieren und Lösungen finden, Projekte planen und durchführen, Führungsaufgaben übernehmen - neben der Tätigkeit im Büro geben Ihnen Besuche in der Produktion oder am Ort der Verarbeitung einen Einblick in die Qualität und verbessern Ihren Überblick zum Voranschreiten von Projekten, Zustand der Lagerung oder Qualität der Ware bei der Annahme im Lager. Auch Termine bei Lieferanten und andere offizielle Termine können zu Ihrem individuellen Berufsalltag gehören.
Im Durchschnitt beträgt das Gehalt eines Industriefachwirts 3.420, - bis 3.870, - Euro brutto im Monat. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen Mittelwert. Ihr reales Einkommen kann abweichen. Ein geringeres Gehalt erhalten Sie z. B., wenn Sie die Weiterbildung so früh wie möglich nach Abschluss einer IHK-Ausbildung absolvieren und darum erst eingeschränkte praktische Erfahrungen haben. Auch das Einstiegsgehalt von Industriefachwirten ist etwas geringer, hat allerdings je nach Aufgabengebiet und Ihrer Leistung viel Potenzial, im Verlauf der Karriere zu steigen. Ein höheres Gehalt ist möglich, wenn Sie aufgrund langer Erfahrung im Job bereits ihre Expertise in verschiedenen Bereichen beweisen konnten, die für das Unternehmen und dessen Erfolgskennziffern von Vorteil sind. Als Spitzengehalt für Industriefachwirte sind je nach Standort, Unternehmensgröße und Verantwortung auch bis zu 5.000, - Euro brutto möglich. Weiterführende Qualifikationen in Form von Weiterbildungen, Fortbildungen oder einem Masterstudium bieten zudem die Möglichkeit, Karriere und Gehalt noch weiter zu verbessern.
Die Aufgaben, welche Sie nach dem Abschluss der Fortbildung zum IHK-Industriefachwirt übernehmen, ähneln den Aufgabenbereichen anderer Fachwirte. Dabei liegt die Orientierung der Tätigkeiten des Industriefachwirts auf der organisatorischen Aspekte praktischer Abläufe in der Produktion, Fertigung und Verarbeitung, die in den entsprechenden Industrieunternehmen notwendig sind. Der Blick auf das Unternehmen als eine Einheit wird dabei vertieft, sodass alle Aufgaben von der Bestellung von Waren, über die Umsetzung der Voraussetzung der Lagerung, bis hin zu kaufmännischen Aspekten und Anforderungen des Marketings umgesetzt werden könnten. Die konkrete Art der Aufgaben unterscheidet sich je nachdem, in welchen Unternehmen Sie tätig sind und auf welche Stelle Sie sich bewerben. Die IHK definiert die möglichen Aufgabenbereiche der Industriefachwirte in ihrer Charakteristik im folgenden Rahmen:
Durch die breit gefächerte Qualifikation, welche in der Fortbildung erworben wird, ergeben sich Möglichkeiten, die persönlichen Präferenzen und Erfahrungen vielseitig im beruflichen Alltag zu verwirklichen.
Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Industriefachwirte:
Aufgaben im Bereich Einkauf
Aufgaben im Bereich Lagerung und Zustellung
Aufgaben im Bereich Produktionsprozesse
Aufgaben im Bereich des Personalwesens
Aufgaben im Bereich Marketing
Aufgaben im Bereich Vertrieb
Aufgaben im Bereich des Rechnungswesens und Controllings
Eine Verbesserung des Gehalts, die Steigerung des Selbstwertgefühls, des Ansehens in der Gesellschaft und ein Schritt auf der Karriereleiter - die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss haben einen Einfluss auf alle Lebensbereiche. So geben viele der Absolventen an, dass nach dem Abschluss nicht nur berufliche Aspekte verbessert werden konnten, sondern auch ihr Privatleben eine positive Wende vollzog. Als Geprüfter Industriefachwirt (IHK) bieten sich inner- und außerbetriebliche Chancen der Orientierung. Sollten Sie es bevorzugen, im eigenen Unternehmen und am Standort zu bleiben, können Sie vor der Fortbildung innerbetriebliche Perspektiven und Möglichkeiten mit Ihren Vorgesetzten klären.
Mit einer Fortbildung zum Industriefachwirt haben Sie einen Abschluss erlangt, der etwa mit einem Universitätsbachelor (akademischer Bachelor) und der Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt verglichen werden kann. Auch in ausländischen Unternehmen sind die "Bachelor Professional of Management for Industry (CCI)" beliebte Abschlüsse und befinden sich im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 6. Der Abschluss ist eine Voraussetzung, um einen Abschluss auf Masterniveau (DQR Stufe 7) zu erreichen. Dieser kann entweder an der Universität oder durch eine Fortbildung, z. B. zum geprüften Betriebswirt nach Berufsbildungsrecht, erreicht werden. Sie haben weitere Fragen zur Fortbildung zum Industriefachwirt in unserem Haus, Möglichkeiten der Förderung oder Wünsche und Anregungen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Anmeldung zum Lehrgang
Frühzeitig anmelden sichert Vorteile! Denn erst nach Ihrer Anmeldung bei uns können Sie die Förderanträge stellen und somit das Genehmigungsverfahren frühzeitig einleiten.
Alle unsere Kurse haben außerdem eine begrenzte Teilnehmerzahl. Somit vergeben wir die Plätze in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Anmeldung zum Lehrgang