Inhaltsverzeichnis
Bachelor Professional in Technical Management (CCI)
Brauchen Sie für Ihre kaufmännischen Tätigkeiten auch ein gutes technisches Verständnis? Dann entscheiden Sie sich für den Technischen Fachwirt (IHK)
Die Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung verlangt, dass sie technische Bezüge bei Ihrer Arbeit bereits haben.
Inhaltlich besteht der Abschluss aus einem Industriefachwirt plus ein Semester Technische Qualifikationen.
Die Top Qualifikation für eine Karriere an der Schnittstelle zwischen kaufmännischem und technischem Wissen. Die optimale Grundlage für hohe Anerkennung und mehr Gehalt.
Bachelor Professional in Technical Management (CCI)
Brauchen Sie für Ihre kaufmännischen Tätigkeiten auch ein gutes technisches Verständnis? Dann entscheiden Sie sich für den Technischen Fachwirt (IHK)
Die Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung verlangt, dass sie technische Bezüge bei Ihrer Arbeit bereits haben.
Inhaltlich besteht der Abschluss aus einem Industriefachwirt plus ein Semester Technische Qualifikationen.
Die Top Qualifikation für eine Karriere an der Schnittstelle zwischen kaufmännischem und technischem Wissen. Die optimale Grundlage für hohe Anerkennung und mehr Gehalt.
Weiterbildung als vor-Ort-Präsenzlehrgang zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK), Gesamtdauer: 18 Monate
Folgende Leistungsbausteine gehören zum Lehrgang:
18 Monate - berufsbegleitender Unterricht inkl. Ferien
3 Blockwochen - integrierter Vollzeitunterricht
10 Klausurenkurse - Prüfungsvorbereitung
1 Workshop - Präsentation und Fachgespräch
Lernmaterialien, Prüfungen zum Nacharbeiten
Sie können ggf. Ihre Fortbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen haben Sie ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung Ihrer Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Ihre berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über alternative Förderungen beruflicher Weiterbildungen finden Sie hier.
Weiterbildung als live-online-Lehrgang zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK), Gesamtdauer: 18 Monate
Folgende Leistungsbausteine gehören zum Lehrgang:
18 Monate - berufsbegleitender Unterricht inkl. Ferien
3 Blockwochen - integrierter Vollzeitunterricht
10 Klausurenkurse - Prüfungsvorbereitung
1 Coaching - Präsentation und Fachgespräch
Lernmaterialien, Prüfungen
Sie können ggf. Ihre Fortbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen haben Sie ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung Ihrer Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Ihre berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über alternative Förderungen beruflicher Weiterbildungen finden Sie hier.
Hinweis zu den technischen Mindestanforderungen
Der Aufbau digitaler Lernkompetenzen gehört zu Ihrer beruflichen Höherqualifikation. Wir arbeiten aktuell mit dem Dienst "Zoom". Um die Funktionsfähigkeit auf Ihrem Gerät vorab zu testen, gehen Sie bitte einfach auf die folgende Seite: www.zoom.us/test
Auch bei einem vor-Ort-Präsenzlehrgang werden die Klausurenkurse in der Form "live online" durchgeführt.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen Ihrer Prüfungen haben Sie bei folgender Regelvoraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihren Voraussetzungen. Zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Anmeldung zum Lehrgang
Frühzeitig anmelden sichert Vorteile! Denn erst nach Ihrer Anmeldung bei uns können Sie die Förderanträge stellen und somit das Genehmigungsverfahren frühzeitig einleiten.
Alle unsere Kurse haben außerdem eine begrenzte Teilnehmerzahl. Somit vergeben wir die Plätze in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Anmeldung zum Lehrgang
Unsere bewährten Konzepte zur Prüfungsvorbereitung bieten wir in zwei verschiedenen Unterrichtsformen an.
Zum einen als "live-online-Präsenzlehrgang" und zum anderen als "vor-Ort-Präsenzlehrgang".
Eine Übersicht über die verschiedenen Lehrgangsorte erhalten Sie hier.
Heinrich Schweizer, Technischer Fachwirt IHK
"Ich habe mich für den Lehrgang bei IFM entschieden, da ich viel positives Feedback von Absolventen in Vorjahren erhalten habe; diese Eindrücke haben sich bestätigt.
Mein Tipp: Da eine Fachhochschulreife im Erwerb des Geprüften technischen Fachwirt IHK mit inbegriffen ist, ermöglicht er mir nun zukunftsorientiert zu studieren. Die behandelten Module werden sogar von den Hochschulen anerkannt.
Mit Beginn der Fortbildung bei IFM haben sich eine Menge Türen für mich geöffnet und ich kann nur weiterempfehlen, diesen Schritt zu gehen."
Heinrich Schweizer, Technischer Fachwirt IHK
"Ich habe mich für den Lehrgang bei IFM entschieden, da ich viel positives Feedback von Absolventen in Vorjahren erhalten habe; diese Eindrücke haben sich bestätigt.
Mein Tipp: Da eine Fachhochschulreife im Erwerb des Geprüften technischen Fachwirt IHK mit inbegriffen ist, ermöglicht er mir nun zukunftsorientiert zu studieren. Die behandelten Module werden sogar von den Hochschulen anerkannt.
Mit Beginn der Fortbildung bei IFM haben sich eine Menge Türen für mich geöffnet und ich kann nur weiterempfehlen, diesen Schritt zu gehen."
"Digitale Transformation" ist auch in der Industrie ein nicht mehr weg zu denkendes Thema. Gemeint sind damit nicht nur neu entstandene und sich weiter entwickelnde Technologien, sondern auch moderne Managementmethoden.
Diesen Transformationsprozess müssen qualifizierte Köpfe mitgestalten und damit eröffnen sich für Sie die besten Karriereaussichten, wenn Sie über die richtigen Kompetenzen verfügen.
Ihr Lehrgang zum Geprüften Technischen Fachwirt gehört zu den anerkannten Aufstiegsfortbildungen und dient der Vertiefung und der Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen:
Mitarbeiter in einem vorwiegend kaufmännisch geprägten Tätigkeitsfeld und nachweislichen Bezügen zur industriell-technischen Leistungserstellung.
Der Technische Fachwirt (IHK) zeichnet Sie mit einem Wissen aus, das ihre bisherigen Fähigkeiten um technische Aspekte bereichert. Mit der abgeschlossenen Fortbildung ermöglicht sich ein neuer Lebensabschnitt, der durch spannende Aufgaben, ein Sprung auf der Karriereleiter und neuen Chancen für die Zukunft in vielen Branchen verbunden ist.
Der Berufsalltag Technischer Fachwirte spielt sich zwischen Aufgaben der kaufmännischen und technischen Kompetenz ab und gibt Ihnen die Fähigkeit dazu, leitende, planende und organisatorische Aufgaben im mittleren und oberen Bereich diverser Unternehmen auszuführen. Neue Aufgabenfelder eröffnen sich auch im technischen Ein- und Verkauf vieler Unternehmen.
Technische Fachwirte bereichern Unternehmen in vielen Industrien und Branchen. Wirtschaftsbezogene-, technische und handlungsspezifische Qualifikationen werden mit dem anerkannten Abschluss der IHK nachgewiesen und eröffnen Ihnen als technisch orientierte Generalisten Karrierechancen, die weit über die bisherigen kaufmännischen Fähigkeiten hinaus gehen.
Beispiele für Einsatzgebiete:
Die Tätigkeit eines Technischen Fachwirts führt Sie durch viele Bereiche des Unternehmens und ist aufgrund des Charakters des Berufs mit einem Computerarbeitsplatz verbunden. Je nach Spezialisierung im Unternehmen können Sie als Technischer Fachwirt Aufgaben von Planung, Einkauf bis Distribution und Analyse übernehmen.
Die Arbeit erfolgt im Büro oder Homeoffice und der Prüfung von Qualitäten im Lager und in der Fertigung. Messeauftritte, Termine bei Kunden und Präsentationen in Unternehmen sorgen für weitere Abwechslung.
Im Durchschnitt beträgt das Gehalt eines Technischen Fachwirts 3.500,- bis 3.900,-Euro brutto im Monat. Bei diesem Gehalt handelt es sich um einen errechneten Mittelwert aus den Gehältern, die auf einem Spektrum aus Einstiegsgehalt, Tarifgehalt von Technischen Fachwirten bis hin zu Spitzengehältern ermittelt wurden. Das reale Einkommen kann von der Stellenbeschreibung, Verantwortung, Unternehmensstandort, Größe des Unternehmens, der individuellen Erfahrung und Ihrer Expertise beeinflusst werden.
Einstiegsgehälter von Absolventen der Fortbildung Technischer Fachwirt, die wenig Berufserfahrung vorweisen und in kleinen Unternehmen, in strukturell schwächeren Regionen ihre Karriere beginnen, können im niedrigen Segment vereinzelt unter 3.000 Euro fallen. Das Gehalt in Spitzenpositionen für erfahrene Mitarbeiter in strukturell stärkeren Regionen in einem Posten mit viel Verantwortung und in großen Unternehmen hat auf der anderen Seite das Potenzial, über die 5.000 Euro Marke zu steigen.
Um ihr Gehalt als Technischer Fachwirt zu verbessern, sollten Sie ihre Expertise und den Willen, eigenständig zu wachsen, durch Leistung beweisen. Umso deutlicher Sie dabei zeigen, dass Ihre Beschäftigung im Unternehmen je nach Aufgabenfeld eine Verbesserung des Arbeitsalltags und der Unternehmenskennziffern bedeutet, umso größer ist Ihre Chance, bei der nächsten Gehaltsverhandlung Sprünge zu absolvieren.
Nach der Fortbildung zum IHK geprüften Technischen Fachwirt übernehmen Sie im Vergleich zu anderen Fachwirten auf Bachelor-Niveau (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) ähnliche Aufgaben mit geringerer kaufmännischer und größerer technischer Ausrichtung. Als Bindeglied zwischen den technischen Möglichkeiten, die sich rund um Rohstoffe und in der Fertigung ergeben, und dem kaufmännischen Sektor vermitteln, planen und organisieren Sie mit dem besonderen Verständnis, das Sie sich in Ausbildung, Praxis und während der Fortbildung zum Technischen Fachwirt aneignen konnten.
Die Industrie und Handelskammer (IHK) definiert die Aufgabenbereiche der Technischen Fachwirte in der grundlegenden Charakteristik wie folgt:
Durch die breit gefächerte Qualifikation, welche Sie während der Fortbildung erwerben, bieten sich Ihnen viele Möglichkeiten in allen Abteilungen von kaufmännischen, technischen Unternehmen, und der Industrie mit vielseitigen Schwerpunkten, die zu Ihrem Profil passen.
Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Technischen Fachwirte:
Aufgaben im Bereich Einkauf
Aufgaben im Bereich Lagerung und Zustellung
Aufgaben im Bereich Produktionsprozesse
Aufgaben im Bereich Personalwesen
Aufgaben im Bereich Marketing
Aufgaben im Bereich Vertrieb
Aufgaben im Rechnungswesen und Controlling
Ein Abschluss als Technischer Fachwirt gilt als Lösung zwischen den Anforderungen der Fortbildung zum Meister und der des Fachkaufmanns oder Fachwirts. Mit dem erfolgreichen Absolvieren der Prüfung bietet sich Ihnen dabei die Möglichkeit, sowohl eine Fortbildung zum Betriebswirt, als auch zum technischen Betriebswirt zu absolvieren. Schon die Fortbildung zum Technischen Fachwirt lohnt sich: Der Abschluss, der nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 6 mit einem akademischen Bachelor (Universitätsbachelor) vergleichbar ist, eröffnet Ihnen die Neuorientierung von einem kaufmännischen Beruf in eine technische Richtung.
Dabei erhalten Sie einen ganzheitlichen wirtschaftlichen Blickwinkel über das Unternehmen und einen detaillierten Einblick in die Welt der Werkstoffe und technischen Möglichkeiten. Darüber hinaus bieten Ihnen Methoden der eigenständigen Aneignung von Wissen Kompetenzen, die in jedem Beruf zur Verwendung kommen können und Sie für ihre individuelle Profilierung der Karriere rüsten.
Als Technischer Fachwirt ergeben sich die Möglichkeiten, im bisherigen Unternehmen eine neue Stelle zu finden, neue und besser bezahlte Aufgaben zu übernehmen oder ihre Erfahrungen nach einem beruflichen Tapetenwechsel in einem anderen Unternehmen einfließen zu lassen. Als "Bachelor Professional of Technical Management (CCI)" stehen Ihnen zudem viele Möglichkeiten im Ausland offen.
Mit dem Abschluss Technischer Fachwirt genießen Sie ein höheres Ansehen im beruflichen Leben und können, so wie viele andere erfolgreiche Absolventen, auch positive Auswirkungen im Privatleben feststellen. Neue Möglichkeiten der Fortbildung auf Master-Niveau (DQR Niveau 7) oder ein Studium an der Universität runden die neuen, interessanten Aufgaben, Karrierechancen und das gute Gehalt Technischer Fachwirte ab.
Anmeldung zum Lehrgang
Frühzeitig anmelden sichert Vorteile! Denn erst nach Ihrer Anmeldung bei uns können Sie die Förderanträge stellen und somit das Genehmigungsverfahren frühzeitig einleiten.
Alle unsere Kurse haben außerdem eine begrenzte Teilnehmerzahl. Somit vergeben wir die Plätze in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Anmeldung zum Lehrgang